IVECO "Industrial Vehicles Corporation"
1975 bis 2025 50 Jahre Iveco!
Hier möchte ich Euch Iveco vorstellen, einen der größten Nutzfahrzeughersteller weltweit. Kennt Ihr die Geschichte von Iveco? Wie und wann ist Iveco entstanden? Ich vermute einmal, nicht sehr gut! Ich werde erzählen von Fiat, OM und Lancia Nutzfahrzeuge, Unic, Pegaso, über die Lastwagen von Ford England, und weitere Nutzfahrzeug-Manufakturen, die zusammengefunden haben unter dem Dach Iveco. Beschrieben werden Lastwagen, Omnibusse, Motoren sowie die Geschichte dieser einstigen Traditionsunternehmen. Auch die Gegenwart wird nicht zu kurz kommen. Neue Fahrzeuge mit neuer Technik von Iveco sollen dabei auch nicht zu kurz kommen.
Liebe Besucher, dass Ihr Nutzfahrzeug-Fans seid, das weiß ich, denn sonst würdet Ihr meine Webseite nicht besuchen. Vielleicht fotografiert Ihr gerne? Wenn ja, dann würde ich mich freuen, wenn Du Deine Fotos auf meiner Webseite zeigst.
Besuche meine Webseite regelmäßig, sie wird laufend aktualisiert!
Die Fernverkehrsfahrzeuge aus den Anfangsjahren der Iveco. Links in der Magirus-Ausführung mit luftgekühltem Deutz-Motor. Daneben die Ausführungen Unic, Fiat und OM mit wassergekühlten Fiat-Motoren.
Auf dem Hintergrund-Foto, links ein Magirus Iveco 256D26K 6x4 mit dem Gebläse der Luftkühlung. Rechts ein Fiat Iveco 260PC26 6x4 mit dem Wärmetauscher der Wasserkühlung.
Die Iveco Magirus AG mit Sitz in Ulm ist der Teil von Iveco in Deutschland. Nach Aufnahme der Tätigkeit von Iveco am 1. Januar 1975 firmierte das Unternehmen um, von Klöckner-Humboldt-Deutz AG, in die Magirus-Deutz AG. Nach dem Verkauf der Magirus-Anteile durch KHD an Iveco wurde 1983 die Iveco Magirus AG gegründet, und so firmiert sie auch heute noch, im Sommer 2025. Auch nach dem Ende der Fahrzeugproduktion am 3. August 2012 ist Iveco weiterhin in Deutschland aktiv tätig. Iveco hatte schon zuvor die Kompetenz für die Entwicklung der schweren Fahrzeugbaureihen an Iveco Magirus in Ulm übergeben. Dieses Segment wurde in den Jahren noch weiter ausgebaut. Zurzeit sind in Ulm, im Werk Donautal, hochqualifizierte Fahrzeug-Techniker und -Ingenieure mit der Entwicklung der schweren Iveco-Fahrzeugbaureihen beschäftigt.
Schon seit Längerem wurden die Werksniederlassungen und die Feuerwehrproduktion aus der AG ausgegliedert und in GmbHs umgewandelt, die auch heute noch weiter bestehen, bis auf die Magirus Brandschutz GmbH.
Nach Einstellung der Lkw-Produktion wurden alle Feuerwehraktivitäten der Iveco in Ulm zusammengefasst. Jetzt stand nicht mehr die Serienfertigung im Vordergrund, sondern die Individualität des Baus von verschiedensten Feuerwehrfahrzeug-Baumustern. Durch ehemalige Mitarbeiter aus der Lkw-Produktion, die für Ihre neuen Aufgaben umgeschult wurden, konnten die Aufgaben, die durch die Produktionserweiterung im Raum standen, erfüllt werden. Die bisherigen Betriebsstätten der Feuerwehr waren den kommenden Bedürfnissen natürlich auch nicht mehr gewachsen. Die ehemalige Lkw-Montage-Halle wurde komplett umgebaut und für den Bau von Feuerwehrfahrzeugen angepasst.
Doch dies ist leider auch schon wieder Geschichte, denn die Magirus Brandschutz GmbH wurde 2024 von Iveco verkauft.

Pegaso Fahrzeugauswahl der letzten Baureihe.