Die Webseite

"Virtuelles-Nutzfahrzeug-Museum"

Die Webseite ist seit dem 14. Mai 2018 als magirus-iveco-museum.de online im Netz. Mit diesem Link wurde sie bis im Frühjahr 2025 1.300. 000 Mal besucht.
Ich bin Dieter Augustin und hatte die Idee zu dieser Seite, habe sie als eine Person erstellt, betreut und finanziert. Gedacht habe ich, dass ich unter den vielen Mitgliedern des Vereins Gleichgesinnte finde, die mich bei der Arbeit unterstützen. Falsch gedacht, deshalb habe ich mich entschlossen, den Weg allein weiterzugehen und die Webseite gesplittet.
Ein Teil, das virtuelle-nutzfahrzeug-museum.de wird als Hauptteil von mir weitergeführt und ich werde alle Nutzfahrzeug-Freunde auch weiter kostenlos mit historischen Fotos und Dokumenten versorgen.
Der zweite Teil wird wie gewohnt weiter als magirus-iveco-museum.de im Netz präsent sein. Ich habe dem Magirus Iveco Museum e.V. diesen Teil geschenkt, für den er in der Zukunft selbst verantwortlich ist.
Wie schon gesagt, die Webseite ist kostenlos und nicht gewerblich, einzig meine Bücher aus der Reihe

»NUTZFAHRZEUGE & MOTOREN FÜR DIE WELT«

werde ich hier vorstellen und anbieten. Ich kann versichern, dass ich die Bücher aus LIEBHABEREI ohne Gewinn zum Selbstkostenpreis anbiete und verkaufe.
Interessierten Nutzfahrzeug-Freundinnen und -Freunden biete ich die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Sammlungen hier zu präsentieren und allen Gleichgesinnten damit eine Freude zu bereiten.
Ich bin Dieter und erlaube mir, da wir jawohl alle gleich gepolt sind, Euch zu »Duzen«.
Wenn Ihr auf »weiterlesen« klickt, werdet Ihr mehr von mir erfahren aus meinem doch nun schon langen Leben mit Nutzfahrzeugen. Ich wünsche Euch eine schöne Zeit im Virtuellen-Nutzfahrzeug-Museum.....

Nutzfahrzeug Freunde


Unter dieser Rubrik kannst Du Deine Geschichte und Sammlung mit und von Nutzfahrzeugen mit Gleichgesinnten teilen. Auf einer eigenen Seite kannst Du Dich verwirklichen. Jeder findet Gehör, ich werde Dich gerne unterstützen. Schau Dir die bereits veröffentlichten Seiten an und lass Dich davon inspirieren. Schade und traurig wäre es, wenn gerade Du Deine einmalige Sammlung nicht teilst und sie irgendwann einmal von Deinen Nachkommen entsorgt wird. Klicke auf »weiterlesen« und tauche ein in die Welt von Nutzfahrzeugen und seinen Freuden.....

Das Foto des S6500 ist von Manfred Dirnberger, einer der ersten Lastwagen die er selbst gefahren hat.

Dieses Foto und das im Hintergrund zeigen den Zustand der neuen Archiv-Räume im ehemaligen Terminal vom Iveco-Magirus-Werk III während der Einräumarbeiten im Jahr 2022.

Magirus Archiv

Im Jahr 2021 erlebte das historische Magirus-Iveco-Archiv einen erzwungenen Umzug innerhalb des Werks Donautal – Werk III – der Iveco Magirus AG in Ulm. Die Notwendigkeit für diesen Schritt ergab sich, weil die Räumlichkeiten für Büros für neue Mitarbeiter von Konstruktion und Versuch benötigt wurden.
Glücklicherweise fanden sich im Rahmen des Werks III geeignete Räume, die sich nicht nur als Lagerort eigneten, sondern sogar größer waren als die vorherigen. Dies stellte sicher, dass die wertvollen Unterlagen des Archivs teilweise in einem angemessenen Umfeld gelagert werden konnten. Die Verpackung der Dokumente übernahmen Kollegen aus den Versuchs-Werkstätten. Die Möbelkartons wurden anschließend von einer Möbelspedition in die neuen Lagerräume transportiert.
Das neue Archiv befindet sich im ehemaligen Terminal unter dem Dach der großen Produktionshalle, die bis zum Jahr 2012 für die Montage der Lastwagenfahrgestelle genutzt wurde. Diese Umgebung ist sicherlich auch historisch ein wenig bedeutsam.
Ich möchte nicht anmaßend erscheinen, aber ich bin überzeugt, dass ohne meine Initiative und den Entschluss im Jahreswechsel 2021/2022, die Unterlagen wieder ordentlich einzulagern, die gepackten Kartons noch genau dort stünden, wo die Möbelpacker sie abgestellt hatten.
Seit dem Frühjahr 2022 bin ich nun (Stand Mai 2025) jährlich in den Monaten März bis Oktober im Archiv und versuche, die gesammelten Werke zu archivieren. Das bedeutet für mich eine tägliche Anreise von Augsburg nach Ulm oder übernachten in Ulm.
Zum Beginn der Arbeit 2022
hatte ich noch einige Tage Unterstützung von zwei Kameraden aus dem Magirus-Iveco-Museums-Verein und danach einige Male von interessierten Freunden historischer Technik.....

Magirus in den Medien

Selbstverständlich war Magirus in den mehr als 150 Jahren seiner Geschichte auch regelmäßig in der Presse vertreten. Hier möchte ich interessante Berichte und auch Filme zu Magirus, Iveco und anderen Nutzfahrzeug-Herstellern vorstellen und zeigen. Wie im Foto rechts, Sonderdrucke mit Testberichten aus Fachzeitschriften oder Broschüren zum Thema. Weiter werde ich interessante Bücher zum Thema Nutzfahrzeuge vorstellen, nicht nur über Magirus oder Iveco und diese auch bewerten. Leider kommen in den letzten Jahren über unser Thema Zeitschriften und Bücher auf den Markt, die in die Abteilung Ramschware gehören und die besser keiner kaufen sollte. Es ist mittlerweile schon sehr peinlich, was einmal renommierte Verlage heute verkaufen und damit besonders junge Menschen falsch informieren. Wenn Du selbst Erfahrung mit Ramschbüchern hast, dann schreibe einen Bericht darüber und ich werde ihn hier präsentieren. Ich selbst habe nun 6 Bücher (Stand Sommer 2025) zum Thema Magirus- und Iveco-Technik herausgebracht. Vier davon kannst Du bei mir kaufen, für die ich keinen Verleger gefunden habe, weil sie nach Empfinden von Joachim Kuch (Motorbuch-Verlag) und Walter Podszun zu aufwendig sind. Ich verlege sie nun selbst und bei mir kannst Du sie zum Selbstkostenpreis in bester Qualität kaufen. Klick unten auf »weiterlesen«, dann erfährst Du mehr!

50 Jahre IVECO

Industrial Vehicles Corporation
Stand 2025

 Hier möchte ich Euch Iveco vorstellen, einen der größten Nutzfahrzeughersteller weltweit. Kennt Ihr die Geschichte von Iveco? Wie und wann ist Iveco erstanden? Ich vermute einmal nicht sehr gut! Ich werde erzählen von Fiat, OM und Lancia Nutzfahrzeuge, Unic, Pegaso, über die Lastwagen von Ford England, und weitere Nutzfahrzeug Manufakturen, die zusammengefunden haben unter dem Dach Iveco. Beschrieben werden Lastwagen, Omnibusse, Motoren sowie die Geschichte dieser einstigen Traditionsunternehmen. Auch die Gegenwart wird nicht zu kurz kommen. Neue Fahrzeuge mit neuer Technik von Iveco sollen dabei auch nicht zu kurz kommen.

Aufbauer

In diesem Menü zeige ich Euch Fotos von drei Betrieben aus der Aufbau-Branche, die mir freundlicherweise ihre historischen Fotos zur Veröffentlichung zur Verfügung stellten. 
Einer davon war die Fa. Kögel, die in Burtenbach noch ein kleines Archiv im Keller hatte, mit leider nur wenigen Fotos. Davon waren viele auch noch durch einen Wasserschaden beschädigt.
Von meinem wahren Freund Stefan Fassbender, dem ehemaligen Betriebsleiter des Iveco-Händlers Senden aus Geilenkirchen, bekam ich einige Fotoalben mit Fotos zur Veröffentlichung in meinem ersten Iveco Magirus Buch. Vielen Dank dafür, lieber Stefan.
Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an Dirk Beilharz, der mir seine Sammlung historischer Fotos von Beilharz/Hönkhaus-Aufbauten auf interessanten Nutzfahrzeug-Fahrgestellen zur Digitalisierung und Veröffentlichung überließ. 
Ich hoffe, dass diese Einblicke in die Geschichte der Aufbau-Branche Euer Interesse weckt und Ihr diese historischen Dokumente schätzen werdet.

Dem Magirus, vermutlich ein 232D16FAK 4x4, steht der Hönkhaus-Kipper sehr gut!

Schmitz Kofferaufbau auf einen Magirus 90D7FL. Zu dieser Zeit fuhr Lanvers auch Mercedes LKW die ich bei BERESA in Emsdetten reparierte.

Schmitz Cargobull

Auf dem Foto seht Ihr einen Magirus mit Schmitz-Aufbau aus meinem historischen Fotoarchiv von Schmitz Cargobull. Auf der Suche nach Magirus- und Iveco-Fotos für mein erstes »IVECO MAGIRUS« Buch habe ich die Fa. Schmitz Cargobull in der Firmenzentrale in Horstmar 2003 besucht. Freundlicherweise erhielt ich vom Pressesprecher Herr Rohrsen und seiner Mitarbeiterin Frau Ewering die Erlaubnis, nach Fotos für mein Projekt zu suchen.
Doch es gab eine Hürde, die Unterlagen waren ausgelagert. Aber und dafür bin ich Herrn Rohrsen und Frau Ewering sehr dankbar, sie orderten die Unterlagen zurück nach Horstmar in die Firmenzentrale.
Am Tag meines Besuchs stapelten sich nun Kartons in einem für mich bereitgestellten Raum. Dazu war noch ein Vertreter der Heimatpresse eingeladen, der über die Wiederentdeckung der historischen Unterlagen in der Heimatzeitung berichten sollte.
Drei Tage arbeitete ich mich nun durch die Unterlagen und fand interessante, einmalige Fotos für mein Buch.

Nutzfahrzeug
Technik

Hier erzähle ich über alte und neue Technik in Nutzfahrzeugen. Nicht nur zu Magirus- oder Iveco-Produkten, sondern über alle interessanten und wichtigen Techniken. Ich erkläre Euch die Unterschiede von Hydraulik- zu Druckluft-Bremsen oder was ein variabler Turbolader ist und wie er funktioniert. Technik von Anhängern und Anbaugeräten wird auch ein Thema sein und die Technik eines Feuerwehrautos soll natürlich auch nicht fehlen. Auf meiner Webseite habt Ihr hier die Möglichkeit, Euch aktiv mit Eurem Wissen zu beteiligen. Sende mir Deinen Bericht zur Nutzfahrzeugtechnik und ich werde ihn hier zeigen!

Text zum Bild:
ZF 4-Gang-Schieberad-Getriebe K60. Bei diesen Getrieben erfolgte der Gangwechsel noch durch Verschieben der Hauptwellen-Zahnräder. Eingebaut wurde es in die Magirus-Fahrgestelle M165, L265 und L365 in den Jahren 1937 bis 1942.

Modellautos

Auch Modellautos sind auf meiner Webseite zu sehen, natürlich mit der Priorität auf Nutzfahrzeuge, aber ich kann mir vorstellen, auch andere interessante Fahrzeuge zu zeigen.  In den vergangenen Jahren (Stand 2025) war es besonders Peter Sacher, der seine wunderbaren Modelle aus dem Münsterland der 1950er und 1960er Jahre präsentierte und viele Besucher damit begeisterte. Ich kann mir gut vorstellen, dass einige von Euch auch gerne Ihr Leben mit Modellautos mit gleich Gesinntem teilen möchten. Meldet Euch und zeigt das, was ihr Schönes und Einzigartiges geschaffen habt. So wie auch die vielen Lehrbuben aus der Magirus-Werkstatt, die während ihrer Ausbildung Original Magirus Fahrzeuge in exzellenter Qualität nachgebaut haben, wie die unten abgebildete Autoleiter. Ich werde die Modelle, die ich in den Fotolisten des Magirus-Archivs finden werde, hier demnächst zeigen.